Jedes Kind, das in Armut lebt, ist eines zu viel! Auch in einem reichen Land wie Deutschland. Trotzdem gibt es in Deutschland 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche, die in finanzieller Armut aufwachsen. Dabei haben sie alle das Recht, gut und so sorglos wie möglich zu leben. Deshalb setzt sich die Initiative #StopptKinderarmut gegen Kinderarmut in Deutschland ein.

Gehört ihr zu den Kindern und Jugendlichen, die in finanzieller Armut leben? Ist bei euch Zuhause das Geld immer wieder knapp und reicht nicht? Machen eure Eltern und ihr euch Sorgen um Geld? Wisst ihr wie es ist, wenn man mal wieder eine Ausrede erfindet, weil das Geld fehlt und man deswegen nicht mit den Anderen im Park grillen oder ins Kino gehen kann? Musstet ihr in der Schule schon mal sagen, dass eure Eltern die Klassenfahrt nicht bezahlen können?

Was fühlt ihr dann? Wut? Scham? Trauer? Manchmal führt das vielleicht auch zu Stress und Streit in der Familie?

Wenn ihr darüber reden wollt, hier gibt’s Hilfe. Und auch wenn es sich manchmal so anfühlt: Ihr seid daran nicht schuld und seid auch nicht allein! Viele erleben ähnliches.

Seit Jahren wird über Kinderarmut in Deutschland gesprochen, doch zu selten kommen die betroffenen Kinder und Jugendlichen dabei selbst zu Wort. Das 2GETHERLAND ändert das! Hier erzählen Kinder und junge Erwachsene von ihren persönlichen Armutserfahrungen.

Kinderarmut ist seit Jahren in Deutschland ein Problem. Aber es ändert sich nichts und vielen ist das Ausmaß nicht bewusst. Darum haben die Bertelsmann Stiftung und MESH Collective gemeinsam die Initiative #StopptKinderarmut gestartet. Wir wollen, dass endlich alle über das Thema Kinderarmut in Deutschland sprechen und nicht mehr die Augen davor verschließen. Denn wir alle müssen uns gemeinsam stark machen, für eine Politik, die Kinderarmut jetzt beendet.

Was #StopptKinderarmut fordert:

Damit ihr gut und so sorglos wie möglich aufwachsen könnt, fordern wir von der Politik:
  1. 1Eine finanzielle Grundsicherung für alle Kinder, die den Ausstieg aus der Armut möglich macht.
  2. 2Gerechte Bildungschancen und gerechten Zugang zum gesellschaftlichen Leben.
  3. 3Eine Politik, die Kindern und Jugendlichen zuhört und sie beteiligt, denn sie wissen am besten, was sie brauchen und was für sie wichtig ist.
  4. 4Mehr Geld für wirklich gute Kitas und Schulen und Zugang zu Freizeit- und Kulturangeboten für alle Kinder und Jugendlichen.

Mehr als eine Million Menschen haben sich die Videos unserer Initiative angeschaut und tausende haben ihre Meinung in den sozialen Medien geteilt. Einen ersten Überblick darüber, welche bewegenden Geschichten betroffener Jugendlicher uns erreicht haben, findet ihr in dieser Broschüre. Wir bedanken uns bei allen, die #StopptKinderarmut mit ihrer Stimme unterstützt haben.

Wollt ihr euch auch zu dem Thema äußern und für Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen einsetzen? Das könnt ihr, indem ihr weiterhin den Hashtag nutzt!

Auch wir bleiben am Ball. Zusammen mit den familien- und kinderpolitischen Verbänden setzen wir uns weiter für ein Ende von Kinderarmut in Deutschland ein! Faire Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen bleiben unser Ziel. In den kommenden Monaten werden wir die tausenden Kommentare unter den YouTube-Videos der Initiative wissenschaftlich auswerten. Wir haben eure Stimmen gehört und werden sie an die politischen Entscheider:innen weitertragen!

Ihr wollt mehr zum Thema Kinderarmut in Deutschland wissen? Unter Harte Fakten findet ihr weitere Daten und Infos – genau wie Journalist:innen, Lehrer:innen und alle, die sich näher mit dem Thema befassen möchten.